Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Maßgeschneiderte Automatisierung: Argumente für B2B- und B2C-spezifische Event-Konfiguratoren

Automatisierung ist im Hotelvertrieb nicht länger ein „Nice to have“, sondern ein Muss. Aber die Automatisierung Ihres Angebotsprozesses ist nur der Anfang.

Um das Potenzial der Automatisierung des MICE-Verkaufs voll auszuschöpfen, sollten Hotels und Locations noch einen Schritt weiter gehen: Sie sollten unterschiedliche Event-Konfiguratoren für verschiedene Kundenbedürfnisse anbieten.


Hotels bedienen mehrere Märkte - warum also nur ein Tool verwenden?

Es ist offensichtlich, dass Planer in Unternehmen und Privatkunden sehr unterschiedliche Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsabläufe haben. Und doch verwenden viele Häuser immer noch den gleichen, allgemeinen Prozess für alle Event-Anfragen.

Dieser Einheitsbrei führt oft zu schlechten Nutzererfahrungen, niedrigeren Konversionsraten und entgangenen Einnahmen.

Die Lösung? Verwenden Sie separate, komplett maßgeschneiderte Konfiguratoren für B2B- und B2C-Anfragen, die so aufgebaut sind, dass sie jede Kundengruppe durch eine reibungslose, intuitive Buchungsstrecke führen.

Sehen Sie selbst den Unterschied:

Was ist der Unterschied?

Wo liegt der Unterschied zwischen B2B- und B2C- Event-Konfiguratoren?

Die Verwendung spezifischer Konfiguratoren ermöglicht es Ihnen, jedes Detail auf Ihre Zielgruppe abzustimmen. Hier sehen Sie, wie sich B2B- und B2C-Tools typischerweise unterscheiden.

Mögliche Unterschiede im Veranstaltungsverkauf

Meetings & B2B Events vs. private B2C Veranstaltungen

  B2B Event-Konfigurator B2C Event-Konfigurator
Inhalte Business-fokussiert Feier-fokussiert
Wording & Tonalität Geschäftsmäßig Freundlich
Fotos & Visuals Klar & professionell Emotional
Geführter Verkauf Abfragereihenfolge unterschiedlich zu B2C Abfragereihenfolge unterschiedlich zu B2B
Besonderheiten bei Veranstaltungsflächen Konzept von "Haupt-" und "Zusatzräumen" Konzept der Mehrfachauswahl bei Veranstaltungsflächen
Preise Nettopreise Bruttopreise
Preisniveau Höher oder niedriger als B2C Niedriger oder höher als B2B
Preisstrategie Voll dynamisch Oft pauschal
Geschäftsbedingungen Firmenklauseln für Zahlungen, Stornierung etc. Simple AGB für Privatkunden

Alle Konfiguratoren - eine flexible Plattform

Das Schöne an Eventmachine ist die Flexibilität. Es gibt keinen festen Aufbau oder eine starre Trennung zwischen B2B und B2C. Alle Konfiguratoren werden von der selben robusten Eventmachine-Konfigurationsplattform bedient, was heißt, dass Sie jeden Konfigurator an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.

Egal, ob Sie Firmenplaner, Hochzeitspaare oder auch beide Gruppen adressieren wollen, Eventmachine gibt Ihnen die volle Kontrolle über Preise, Optik, Inhalte, Business-Logik und Abläufe jedes einzelnen Konfigurators.


Vorteile für Ihre Kunden

Relevanz und Klarheit

Mit speziellen Konfiguratoren sehen Ihre Gäste nur das, was für sie relevant ist.

Firmenkunden schätzen ein schlankes, professionelles Tool, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, und wollen sich nicht durch Optionen wie Geburtstagstorte oder Hochzeitssuite scrollen. Privatkunden hingegen wollen sich von Ihrem kreativen Angebot inspirieren lassen.

Diese Relevanz zahlt sich in der Nutzererfahrung aus:

  • Weniger Verwirrung
  • Schnellere Entscheidungen
  • Höheres Vertrauen in Ihren Veranstaltungsort

Vorteile für Sie

Mehr Automatisierung, mehr Umsatz

Die maßgeschneiderten Konfiguratoren von Eventmachine sehen nicht nur gut aus. Sie arbeiten für Sie - ganz automatisch.

Mit unterschiedlichen Konfiguratoren können Sie:

  • höhere Conversion erzielen, indem Sie den richtigen Kunden das richtige Produkt anbieten
  • manuelle Arbeit mit automatisierten Angeboten für jeden Anwendungsfall reduzieren
  • Upselling effizienter realisieren, dank maßgeschneiderter geführter Abläufe
  • Fehler vermeiden, indem Sie automatisch die richtigen Preise und Bedingungen anwenden

Die Implementierung von B2B- und B2C-Eventkonfiguratoren ist nicht zusätzliche Arbeit, sondern eine Investition in smarte Automatisierung.


Schreiben Sie einen Kommentar

* Pflichtfeld

Kommentare

Keine Kommentare